An der gestrigen pokeRT zum Thema «Bücher» haben die Besucher und Besucherinnen die neue pokeRT-Bibliothek aufgebaut: Spannende Leseempfehlungen für den digitalen und analogen Gebrauch. Vielen Dank!
-
Von Peter Spork -> Der zweite Code: Epigenetik #pokeRT
-
Mein Tipp: Kurzbefehl von @davidbauer #PokeRT
-
Der Todeskünstler von Cody McFadyen #bibliothek #pokeRT
-
‚Das Labyrinth der träumenden Bücher‘ von Moers, ‚the Monkey Wrench Gang‘ (Klassiker) #pokeRT #bibliothek
-
Mashup – Lob der Kopie. Nettes Sachbuch zur Remixkultur. @avongunten #pokert #buchtipp
-
Egon Friedell – Kulturgeschichte der Neuzeit #pokeRT #Bibliothek
-
For the #pokeRT library, buy The Invention of Morel by Adolfo Bioy Casares
-
‚White Tiger‘ für alle die ‚Shantaram‘ gelesen haben und etwas entromantisiert werden müssen #pokeRT #bibliothek
-
Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand amazon.de/gp/product/35705… #pokeRT
-
#pokeRT-Bibliothek Being wrong von @kathrynschulz
-
#pokeRT weihnachtsbibliothek Thomas Glavinic: Das bin doch ich
-
Sibylle Berg – Der Mann schläft #PokeRT #Bibliothek
-
Büchertipps: Reinhard Kleist „Castro“ und „Cash“, Gault Millau oder reWork #pokeRT
-
für die Liste: Petra Ivanov: Tatverdacht #pokeRT
-
The Boy In The Striped Pyjamas – John Boyne #Bibliothek #pokeRT
-
Motlies – Herold, der geheimnisvolle Igel, und die Entdeckung einer neuen Sprache
motlies.com/de/geschichten/ #pokert #bibliothek -
Mein #pokeRT Weihnachtstipp: Schweizer Spitzenköche für Afrika… amazon.de/dp/3038006165
-
für Kids: Motlies – Herold, der geheimnisvolle Igel, und die Entdeckung einer neuen Sprache
undefined #pokert #Bibliothek
-
A. J. Jacobs – Britannica & ich
(Von einem, der auszog, der klügste Mensch der Welt zu werden.) #pokeRT #bibliothek -
Und noch einen: Habibi von Craig Thompson #pokeRT
-
Meine Buchempfehlung fürs #pokeRT: „The Travel Book: A Journey Through Every Country in the World“ von Lonely Planet. Pure Reiseinspiration!
-
#pokeRT-Bibliothek: Joseph Mitchell: McSorley’s Wonderful Saloon
-
Die Zukunft der Vergangenheit: Neuromancer von William Gibson gehört in die Bibliothek von #pokeRT de.m.wikipedia.org/w/index…
-
Mein Buchtip beim #pokert ist von Dieter Lange „Gewinner erkennt man am Start – Verlierer auch“
-
#pokert
Buchempfehlungen:
„Die souveräne Leserin“-A. Bennett
„Adams Erbe“- A. Rosenfeld -
RT @CeLaBelle: #pokert
Buchempfehlungen:
„Die souveräne Leserin“-A. Bennett
„Adams Erbe“- A. Rosenfeld -
Alte Themen: mal Chris Anderson lesen j.mp/tuoNT4 #pokeRT
-
#pokert bib die revolution entlässt ihre kinder von wolfgang leonhardt.
-
@pokeRTzh Lance Armstrong: Tour des Lebens oder jede Sekunde zählt #pokeRT
9 Antworten zu “Die pokeRT Bibliothek”
Schade, hats meine Klassiker-Leseempfehlung bzw. Buch nicht in die Liste geschafft… Hier nochmals zum Empfehlen: Otto Schönberger (Hrsg. u. Übers.): P. Vergilius Maro, Georgica, Reclam, Stuttgart 1994 http://twitter.com/#!/hofrat/status/136525906532503552
Hallo Clemens, danke für den Hinweis, ist jetzt drin!
Hallo Thomas
Super, so ist es angenehmer zu lesen, als so verstreut in der Twitter-TL… 🙂
lg Seraina
genial, vielen dank! super buchtipps!
mehr davon auf twitter unter #mittwochsbuchtipp und auf http://www.lesefieber.ch/buchtipp
und ausserdem sehr empfehlenswert: http://www.fuenfbuecher.de
Sehr schöne Liste! Das macht Lust auf Lesen! – Gerne weise ich hier auch auf die Plattform LibraryThing hin, das „Facebook für Bücherwürmer“. Die Zentralbibliothek Zürich [wo ich arbeite], publiziert dort eine „Musterkollektion“ihres Bestands aus ihren gesammelten Recherchen der Woche:
http://www.librarything.de/profile/Zentralbibliothek_ZH und http://www.zb.uzh.ch/aktuell/recherche-woche/
[…] von Dr. Dog gegessen, Networking à discrétion betrieben und mit getwitterten Buchtipps die pokeRT-Bibliothek zusammengestellt. Für die Ideen und die Neugier unserer Community bedanken wir uns genauso wie […]
Vielleicht noch ergänzend zum Thema der pokeRT: Every Book Is a Startup von Todd Sattersten (bei O’Reilly: http://shop.oreilly.com/product/0636920021261.do).
[…] PokeRT-Bibliothek, via Twitter […]
[…] PokeRT-Bibliothek, via Twitter […]