Wir haben zwei Tools ausprobiert, um rasch Visuals für Social Media zu erstellen. Beide sind kostenlos – und überzeugen.

Social Media sind heute weitgehend visuelle Medien. Die erfolgreichsten «neuen» Plattformen wie Instagram und Pinterest konzentrieren sich auf Bilder; aber auch auf Facebook und Twitter haben Beiträge mit Bildern und Visuals mehr Reichweite und Interaktion. Ich habe zwei Tools ausprobiert, die versprechen, auf einfache Art und Weise Visuals und Bilder für Social Media zu erstellen.
Drei Apps in einer: Die Lunchbox von NPR
Lunchbox Demoversion / Lunchbox Github
Das Visual Team des US-amerikanischen National Public Radio (NPR) hat mit Lunchbox eine kleine App-Sammlung veröffentlicht, die sie für den Eigengebrauch entwickelt haben. Enthalten sind drei Apps.
Waterbug
Damit kann man Bilder mit einem Wasserzeichen versehen bzw. die Quelle und den Rechteinhaber korrekt angeben.

Quotable
Mit Quotable kann man ohne grossen Aufwand ein Visual mit Hintergrundbild und einem Zitat produzieren.

Factlist
Wie der Namen sagt, erstellt man mit Factlist Visuals mit kurzen Listen, also etwa den Fakten zu News-Berichten oder Produkteeigenschaften.

Eine Demo-Version von Lunchbox stellt NPR für Windows und Mac zur Verfügung. Auf Github findet sich das ganze Paket auch als Open-Source-Code. Dieses Paket plus etwas Code-Know-how benötigt man, wenn man die Visuals an das eigene Corporate Design anpassen will.
Der Aufwand lohnt sich: Die Lunchbox-Apps produzieren professionelle Resultate in kürzester Zeit. Mit wenig Aufwand lassen sich Bilder kreieren, die dem nächsten Posting etwas Pep (und mehr Reichweite) verleihen. Lunchbox sticht insbesondere durch den einfachen Workflow hervor. Wer regelmässig einfache Visuals für Social Media erstellen muss, sollte sich die App ansehen.
Animierten Text als GIF mit Legend
Legend für iOS / Legend für Android
Legend ist für iOS und Android erhältlich. Damit lässt sich z.B. ein Zitat aus einem Artikel als animierter Text darstellen. Legend produziert ein GIF von 6 Sekunden.
Die Handhabung ist einfach: Man erfasst einen Text mit maximal 100 Zeichen, wählt ein Foto aus und nutzt eine der 18 vorgegebenen Animationen. Das so entstandene GIF «verbraucht» 23 der 140 Zeichen eines Tweets, es bleibt genügend Platz für das eigentliche Posting.

Der Download des Endproduktes als GIF ist kostenlos, wenn man die Animation als Video möchte, muss man via In-App-Kauf einen einmaligen Betrag von 2 Franken bezahlen. Der direkte Upload eines GIF aus der App zu Twitter oder Instagram hat bei mir nicht funktioniert; ich musste das File auf dem Gerät speichern und dann entsprechend weiterleiten.
Trotz dieser Einschränkung ist die App unbedingt einen Blick wert. Die verschiedenen Presets bieten genügend Variation für alle möglichen Aussagen.

[gruen_box]
tl;dr
Social Media sind visuelle Medien. Wer Reichweite und Interaktion will, muss also Bilder liefern. Die zwei vorgestellten Tools helfen.
[/gruen_box]
Schreibe einen Kommentar