Neben der Themenwahl bringen unterschiedliche Formate Vielfalt ins Corporate Blog. Wir haben fünf Formate und Beispiele dazu zusammen getragen, die sich im Web bewährt haben.
1. Das How-To: Hilfestellung für ein Problem
Das «How-To» ist eines der beliebtesten Formate im Internet. Es hilft dem Nutzer, ein Problem zu lösen. Gut gemacht haben diese Beiträge das Potenzial, zu «Evergreen Content» zu werden.
Nutzenversprechen
«Dieser Beitrag sorgt dafür, dass du dein Problem lösen kannst.»
Beispiele
- Bildschirmaufzeichnungen mit Powerpoint 2013
Das Tutorial ist die umfassende und vollständige Anleitung. Es deckt den Weg zur Problemlösung vollständig ab; gerne mit aussagekräftigen Bildern versehen. - Wie Sie sich beim Geschäftsessen korrekt benehmen
Tipps-und-Tricks-Artikel erheben nicht den Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr geben sie eine lose Sammlung von kleinen Hilfestellungen wieder. - How to Craft the Best Damn E-commerce Page on the Web – Whiteboard Friday
Das Video oder das Videotutorial eignet sich ganz hervorragend für How-To-Artikel.
Stolpersteine
Die Gefahr ist, dass man zu wenig konkret wird; deshalb sollte man grosse Themenbereiche lieber auf Artikelserien verteilen. Also nicht «Alles rund um den Hauskauf», sondern zuerst «Die 10 besten Immobilienportale im Web«, als zweites «Die Checkliste für die Hausbesichtigung» und so weiter.
.
2. Erfahrungen: Weitergeben von implizitem Wissen.
Dieses Format ist sehr wertvoll, weil Autoren und Autorinnen darin Wissen weitergeben, dass nicht in Büchern steht: Erfahrungen und Gelerntes aus der Praxis, dieser kleine, aber entscheidende Unterschied zwischen «Wissen» und «Expertise».
Nutzenversprechen
«Ein Einblick in meine Welt und meine Erfahrungen: Dinge, die man in der offiziellen Anleitung nicht liest.»
Beispiele
- 5 Tipps, wie du im Grossunternehmen deine Content-Marketing-Idee zum Fliegen kriegst
Anders als im How-To-Format sind diese Hinweise oft nicht direkt umsetzbar und benötigen etwas mehr Aufwand, um sie an die eigene Situation zu adaptieren. - Homeoffice: Ruhig, entspannt und stressfrei?
Der Erfahrungsbericht ist persönlich und damit auch immer einzigartiger Inhalt. Das Format wird gerne gelesen, da wir trotz aller Technologie am liebsten von anderen Menschen lernen.
Stolpersteine
Diese Artikel haben oft einen informellen Charakter, der aber nicht zu geschwätzig werden sollte.
.
3. Tests und Reviews
Die mehr oder weniger objektive Betrachtung eines Produkts oder einer Dienstleistung gehört zu den Evergreens des Web. Gut gemacht bietet sie konkrete Entscheidungshilfe.
Nutzenversprechen
«Ich helfe dir bei deiner Kaufentscheidung.»
Beispiele
- Review Salesforcecom Sales Cloud Professional Edition
Der Einzeltest ist das klassische Format. Er besteht in der Regel aus einer Vorstellung aller Produkteigenschaften, der kritischen Würdigung von Einzelaspekten und einer abschliessenden Gesamtbeurteilung. - The best hearables and smart earbuds you can buy right now
Die Liste mit Kauftipps ist nicht so vertieft wie der Einzeltest, bietet dafür eine Marktübersicht mit Vergleichscharakter. - Kameratest: Google Pixel XL schlägt Apple iPhone 7 Plus
Gerne gesucht bei Google wird der «versus»-Artikel, der zwei Produkte miteinander vergleicht.
Stolpersteine
Fundierte Einzel-Reviews sind sehr aufwändig, da alle Aspekte eines Produkts oder einer Dienstleistung umfassend und für fast alle Lebenssituationen geprüft werden müssen. Professionelle Online-Medien sind deshalb häufig im Vorteil.
.
4. Der Erklärbär: Trends, Entwicklungen, Analysen
Ein grosses Thema, umfassend dargestellt und eingeordnet. Wertvoll wird der Artikel durch Hinweise und Einschätzungen, inwiefern es die Realität des Lesers und der Leserin betrifft – alles andere steht auch auf Wikipedia.
Nutzenversprechen
«Ich helfe dir, die Relevanz eines Themas für dich zu bestimmen.»
Beispiele
- Mobile Apps als wichtiger Treiber der Digitalisierung
Artikel dieser Art können und dürfen durchaus lange sein. Online-Leser gewöhnen sich mehr und mehr daran, längere Texte auf Bildschirmen zu lesen. - Death of the Blockchain – exaggerated? und How the blockchain can disrupt trade finance
Ein Thema als Kurzserie: Ist das Thema zu gross, kann man einzelne Aspekte in mehrere Artikel verpacken. Etwa wie hier zuerst eine Einführung, anschliessend eine Bewertung des Themas aus einer Branchenperspektive.
Stolpersteine
Lange Texte sind durchaus erlaubt, bedingen aber eine leserfreundliche Struktur. Also genügend Zeit für Konzeption und Redaktion von Artikeln oder Artikel-Serien einplanen.
.
5. Der Kommentar: die persönliche Betrachtung
Ein sehr schönes Format, das einiges abverlangt: Fundiertes Fachwissen, eine gute Analyse und den Mut, sich in den Wind zu stellen. Dafür kann der Kommentar helfen, das persönliche Profil zu schärfen.
Nutzenversprechen
«Hier ist meine Meinung. Vielleicht hilft sie dir, die Welt ein bisschen besser zu verstehen.»
Beispiele
- Von Hensch zu Mensch: Überschwang ohne Fundament
Die Kolumne kann als wiederkehrendes Format gestaltet werden, in der unter gleichem Titel ein Autor oder eine Autorin ihre Meinung zu einem aktuellen Thema beschreibt. - Digitalisierung! Eine Sau wird durchs Dorf getrieben
Die Glosse ist überspitzter und polemischer. Sie versucht häufig, sich mit humoristischen oder satirischen Stilmitteln Gehör zu verschaffen.
Stolpersteine
Der Kommentar ist eine der schwersten journalistischen Formen; sie bedingt Sachverständnis, Reflexion und das Gespür für den richtigen Ton. Das Format kann effektiv sein, bedingt aber die Bereitschaft, sich auf Diskussionen einzulassen.
[blau_box]
tl;dr
Verschiedene Artikel-Formate bringen Abwechslung in deinen Blog und erlauben es dir, Themen aus verschiedenen Perspektiven anzugehen.
[/blau_box]
Schreibe einen Kommentar